Startseite

Featured

Mitgliederversammlung 2024

Die Mitgliederversammlung 2024 findet am 25.4.2024 statt.

Die Mitglieder haben die Einladung per Mail erhalten

An der Versammlung dürfen nur Genossenschaftsmitglieder teilnehmen.
Die Einladung wurde per Mail zugestellt.

Nach dem 25.4.2024 wird an dieser Stelle ein Bericht verfügbar sein

Featured

Aktuelle und neue Projekte

Am 17.10.2023 fand die Sitzung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth statt. Treffpunkt war das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wesseln-Detfurth in Wesseln, um den Baufortschritt einer der beiden neuen PV-Dachanlagen zu besichtigen. Die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth errichtete im Oktober zwei neue Anlagen: eine auf dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wesseln-Detfurth in Wesseln mit 22,950 kWp und die andere auf dem Dorfgemeinschaftshaus in Breinum mit 24,225 kWp.

Der für die neuen Projekte zuständige Vorstand Florian Knuth berichtete, dass die Bauarbeiten auf beiden Dächern bereits im Oktober abgeschlossen werden. Die vorbereitende Elektroinstallation erfolgt im Anschluß, so dass die Anlagen Anfang Januar 2024 in Betrieb gehen können.
Wie der Aufsichtsratsvorsitzende Egbert Homeister berichtete, ist die Genossenschaft aktuell mit den Bürgerwerken eG im Gespräch über die Teilnahme an einem Freiflächen-PV-Projekt im Landkreis Hildesheim mit ca. 12 Hektar, das im Jahr 2024 umgesetzt wird. Die Projektplanung erfolgt durch die Bürgerwerke eG, in enger Abstimmung mit den Flächeneigentümern und lokalen Genossenschaften aus dem Landkreis bzw. der lokalen Umgebung.  

Die Bürgerwerke eG ist eine Dachgenossenschaft von rund 120 Bürgerenergiegesellschaften aus ganz Deutschland. Ihr Ziel ist die Regionalisierung der Energieversorgung und die Energiewende von unten.  Gemeinsam als „BürgerProjektGemeinschaft sind Projekte umsetzbar, die aufgrund der komplexen Regulatorik in diesem Bereich und hohen Risikokosten von lokalen Genossenschaften kaum allein durchgeführt werden können.

Der in der PV-Genossenschaft Bad Salzdetfurth zuständige Vorstand Martin Scharnowski bestätigt dies und weist als Beispiel bei der steuerlichen Betrachtung von PV-Anlagen auf die Bewertung der Grundstücke hin, die je nach Konstellation sehr unterschiedlich ausfällt. Die BürgerProjektGemeinschaft bei den Bürgerwerken kann sich bei solchen Fragestellungen auf hauptamtliche Kräfte stützen, die alle rechtlichen, technischen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte für Projekte in dieser Größenordnung abdecken können.
In lokalen Genossenschaften hingegen wird davon ausgegangen, dass solche Fragen vom Vorstand, Aufsichtsrat oder Beirat geklärt werden, die meist neben ihrem Beruf ehrenamtlich und ohne Vergütung für ihre Genossenschaft tätig sind.

Da für die Beteiligung an diesem Projekt neue Mittel benötigt werden, wird die PV Genossenschaft Bad Salzdetfurth neue Mitglieder aufnehmen können.
Wie der für die Mitglieder zuständige Vorstand Roland Jansen mitteilt, wird dies in einem gestuften Verfahren erfolgen. Die genauen Angaben, in welcher Höhe und wie viele Mitglieder neue Anteile zeichnen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem werden die Bestandsmitglieder und Personen auf der Warteliste besonders berücksichtigt. Um allen Interessenten die Möglichkeit zu geben, weitere Anteile zu erwerben oder der Genossenschaft beitreten zu können, besteht auf der Webseite der Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG die Möglichkeit, über ein Formular den Beitrittswunsch anzumelden.
Ein Anteil hat einen Wert von 100 €, es müssen jedoch mindestens 500 pro Person gezeichnet werden.
Zunächst werden die Wünsche erfragt und gesammelt. Dabei kann jede Person ihren Mindestbetrag und den Höchstbetrag für die Anteilsumme nennen.
Vor dem Start des Projekts wird es voraussichtlich Anfang des Jahres eine Informationsveranstaltung über das Projekt geben, auf der Details erläutert werden. 

Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates, Burkhard Helfenbein, freut sich, dass nun endlich wieder mit mehreren Projekten die Möglichkeit besteht, allen Interessierten die Teilhabe an Erneuerbaren Energie zu ermöglichen. Auch das Projekt der ca. 2000 kWp-Anlage in Detfurth wird weiterverfolgt. Es könnte durch die Nähe zum Gasspeicher der Biogasanlage in der Bünte viele Synergieeffekte haben und Bad Salzdetfurth im Bereich der Erneuerbaren Energien voranbringen.


Weitere Informationen über die Bürgerwerke unter https://buergerwerke.de

Einladung zur Informationsveranstaltung: Beteiligung an einer PV-Freiflächenanlage im Landkreis Hildesheim

Einladung zur Informationsveranstaltung: PV-Freiflächenanlage in Rössing im Landkreis Hildesheim

Liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung über ein zukunftsweisendes Projekt in unserer Region ein.

Vielleicht haben Sie schon in den Medien von diesem Vorhaben gehört: Es handelt sich um eine innovative Nutzung der Sonnenenergie, die neue Maßstäbe für nachhaltige Entwicklung setzt.

Wann: Montag 11.11.2024  17:30

Wo: Waldgaststätte Maiental | Maiental 20 | 31162 Bad Salzdetfurth  http://www.maiental.de/

An diesem Abend werden wir Ihnen nicht nur die technischen und ökologischen Vorteile der Anlage näherbringen, sondern auch aufzeigen, wie alle daran beteiligt werden können.

Ein bedeutender Teil der Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie aktiv mitgestalten und Teil dieser Zukunft werden können.

Zusätzlich informieren wir Sie über den weiteren Ablauf des Projekts und welche Schritte als nächstes geplant sind. Dies ist Ihre Chance, sich aus erster Hand ein umfassendes Bild zu machen und Ihre Fragen im Austausch zu besprechen. Gemeinsam können wir die Energiewende vorantreiben und eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Lassen Sie uns die Kraft der Sonne optimal nutzen und ein Zeichen für umweltfreundliches Handeln setzen.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur besseren Raumplanung erbeten ist. Registrieren Sie sich hierfür einfach auf unserer Webseite unter oder direkt hier  .

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Wenn Sie auch nach der Infoveranstaltung weiterhin Informationen erhalten möchten können Sie sich auch zu unserem Newsletter anmelden Newsletter-Anmeldung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.